Pension Schöller
Komödien – Klassiker der Superlative
tww-Eigenproduktion

Komödien-Klassiker der Superlative von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby nach den Bearbeitungen von Hugo Wiener und Jürgen Wölffer in einer Fassung von Ursula Leitner
Zum Inhalt
Der Guntersdorfer Ladislaus Klapproth will aus seiner Villa in Baden ein Nervensanatorium machen. Als er zwecks Recherche ein solches in Wien besichtigen will, führt ihn sein Neffe zu einem Gesellschaftsabend in die Familienpension Schöller. Ladislaus kann seine Begeisterung kaum verbergen, denn bei den illustren Pensionsgästen mit ihrem ganz normalen Wahnsinn geht`s zu wie im Irrenhaus.
Ladislaus bekommt es mit einem Weltenbummler, einer neugierigen Schriftstellerin, einem cholerischen Major und dem Bruder der Pensionsdirektorin, der trotz eines kleinen Sprachfehlers Schauspieler werden will, zu tun. Und dann ist da auch noch diese Sängerin, die es nicht erwarten kann endlich aufzutreten. Ladislaus, der die Gäste wirklich für verrückt hält, amüsiert sich prächtig: „Die werden lachen in Guntersdorf.“
Die Situation eskaliert allerdings, als Ladislaus, zurückgekehrt auf sein Gut in Guntersdorf, von diesen vermeintlichen Irren besucht wird. Sie treiben ihn an den Rand des Wahnsinns.
Zum Stück
Über 100 Jahre hat der Komödienklassiker Pension Schöller von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs bereits auf dem Buckel, trotzdem zählt dieses Stück noch immer zum Lustigsten, das der Komödienmarkt zu bieten hat. Die Uraufführung fand am 7. Oktober 1890 in Berlin statt.
Seither sind zahlreiche Bearbeitungen des Stoffes für Theater, Film und Fernsehen im Umlauf. In Österreich ist die Fassung von Hugo Wiener für die Wiener Kammerspiele sehr bekannt, vor allem durch zwei Inszenierungen von Heinz Marecek, die auch etliche Male im ORF ausgestrahlt wurden:
1978 u. a. mit Maxi Böhm, Alfred Böhm, Cissy Kraner und Hugo Wiener 1994 u. a. mit Ossy Kolmann und Helmut Lohner
In Deutschland erfreut sich die Pension Schöller ebenso großer Beliebtheit.
Zur Stückfassung
Regisseurin Ursula Leitner nahm sich erneut der Bearbeitung dieses Stoffes an und hat zahlreiche Versionen des Komödienklassikers gewälzt, das Beste vom Besten zusammengetragen, sowie die Handlung in Wien und Guntersdorf angesiedelt.
Entstanden ist eine Stückfassung für zehn Schauspielerinnen, die das Publikum in die 20er Jahre versetzt und einen Angriff auf die Lachmuskeln der Zuseherinnen darstellt. Verrückter geht immer!
Besetzung
-
Ladislaus KlapprothPeter Pausz
-
Ida, seine SchwesterAndrea Nitsche
-
Alfred, Ladislaus' NeffePaul Graf
-
Sophie Malzpichler, SchriftstellerinKerstin Zinober
-
Frau Direktor Schöller, PensionsinhaberinBettina Soriat
-
FranziJulia Sailer
-
LeoPaul Wiborny
-
Von Mühlen, Major a.D.J - D Schwarzmann
-
Bernhardi, ein WeltenbummlerBernhard Georg Rusch
-
Agatha ScheiberlEveline Wohlmann
Team
-
BühneWerner Wurm
-
KostümePetra Teufelsbauer
-
LichtdesignMartin Kerschbaum
-
TechnikGottfried Binder, Cornelia Schmidt
-
InszenierungUschi Leitner
-
fotocreditDas Ensemble
-
FotobearbeitungValentin Werner
Vorstellungen
Oktober 2022
-
Sa,
01.Oktober 2022 20:00 Uhr Karten
-
Sa,
08.Oktober 2022 20:00 Uhr Karten
-
So,
09.Oktober 2022 18:00 Uhr Karten
-
Fr,
14.Oktober 2022 20:00 Uhr Karten
-
Sa,
15.Oktober 2022 20:00 Uhr Karten
-
So,
16.Oktober 2022 18:00 Uhr Karten
-
Fr,
21.Oktober 2022 20:00 Uhr Karten
-
Sa,
22.Oktober 2022 20:00 Uhr Karten
-
So,
23.Oktober 2022 18:00 Uhr Karten
-
Fr,
28.Oktober 2022 20:00 Uhr Karten
-
Sa,
29.Oktober 2022 20:00 Uhr Karten
Theater im Stadl
